Objetivos

Adquirir el conocimiento del idioma alemán en el marco de los parámetros del Marco Común Europeo para el nivel A2.


Capacitar al alumnado para utilizar el idioma de forma sencilla pero adecuada y eficaz, siendo capaz de comprender, expresarse e interactuar, tanto en forma hablada como escrita, en situaciones cotidianas, que requieran comprender y producir textos breves, en diversos registros y en lengua estándar, que versen sobre aspectos básicos concretos de temas generales y que contengan expresiones, estructuras y léxico de uso frecuente.

Contenidos

Einheit 1

1. Einen Unfall haben I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz und die Grammatik den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die Hilfsverben können und dürfen, ihre Konjugation und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

- Ein Telefongespräch führen.

- Eigene Fähigkeiten und die anderer Personen zum Ausdruck bringen.

- Das Bitten um Erlaubnis.

- Ein Verbot aussprechen.

- Die wichtigsten Farben.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Hilfsverben können und dürfen in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, die Telefongespräche wiedergeben.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Zuordnung der gelernten Farben mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Kleidungsstücke und modische Accessoires.

- Typische Ausdrücke, die bei einem Telefongespräch benutzt werden.

- Die wichtigsten Farben.

- Weitere Verben.

 

2. Einen Unfall haben II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die Hilfsverben können und dürfen, ihre Konjugation und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

- Ein Telefongespräch führen.

- Eigene Fähigkeiten und die anderer Personen zum Ausdruck bringen.

- Das Bitten um Erlaubnis.

- Ein Verbot aussprechen.

- Die wichtigsten Farben.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Hilfsverben können und dürfen in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge,die Telefongespräche wiedergeben.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten.

- Erkennung und Zuordnung der gelernten Farben mittels Bildern und Text.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Verbformen ergänzen muss.

Wortschatz:

- Kleidungsstücke und modische Accessoires.

- Typische Ausdrücke, die bei einem Telefongespräch benutzt werden.

- Die wichtigsten Farben.

- Weitere Verben.

 

3. Einen Unfall haben III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Die Hilfsverben können und dürfen, ihre Konjugation und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

- Ein Telefongespräch führen.

- Eigene Fähigkeiten und die anderer Personen zum Ausdruck bringen.

- Das Bitten um Erlaubnis.

- Ein Verbot aussprechen.

- Die wichtigsten Farben.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Hilfsverben können und dürfen in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge,die Telefongespräche wiedergeben.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten.

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Verbformen ergänzen muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Kleidungsstücke und modische Accessoires.

- Typische Ausdrücke, die bei einem Telefongespräch benutzt werden.

- Die wichtigsten Farben.

- Weitere Verben.

 

4. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 2

5. Auf dem Polizeirevier I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die Adjektive im Deutschen, ihre Deklination und ihre Stellung im Satz.

- Sonderfälle und Besonderheiten bei einigen Adjektiven.

- Personen beschreiben und Fragen zum Aussehen anderer Menschen beantworten.

- Die Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts.

- Farben und Altersangaben: Wiederholung des Wortschatzes.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Deklination der Adjektive in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen andere Personen beschrieben und Fragen zum Aussehen beantwortet werden.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten.

- Erkennung und Zuordnung der Bezeichnungen für Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts.

- Ausdrucksweisen, mit denen man das Alter eines anderen Menschen erfragt.

- Ausdrücke, die Vermutungen wiedergeben, wie ich glaube (nicht).

- Zahlreiche Adjektive, mit denen Menschen oder Gegenstände beschrieben werden können.

 

6. Auf dem Polizeirevier II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die Adjektive im Deutschen, ihre Deklination und ihre Stellung im Satz.

- Sonderfälle und Besonderheiten bei einigen Adjektiven.

- Personen beschreiben und Fragen zum Aussehen anderer Menschen beantworten.

- Die Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts.

- Farben und Altersangaben: Wiederholung des Wortschatzes.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Deklination der Adjektive in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen andere Personen beschrieben und Fragen zum Aussehen beantwortet werden.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten.

- Erkennung und Zuordnung der Bezeichnungen für Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts mittels Bildern und Text.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss.

Wortschatz:

- Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts.

- Ausdrucksweisen, mit denen man das Alter eines anderen Menschen erfragt.

- Ausdrücke, die Vermutungen wiedergeben, wie ich glaube (nicht).

- Zahlreiche Adjektive, mit denen Menschen oder Gegenstände beschrieben werden können.

 

7. Auf dem Polizeirevier III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Die Adjektive im Deutschen, ihre Deklination und ihre Stellung im Satz.

- Sonderfälle und Besonderheiten bei einigen Adjektiven.

- Personen beschreiben und Fragen zum Aussehen anderer Menschen beantworten.

- Die Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts.

- Farben und Altersangaben: Wiederholung des Wortschatzes.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Deklination der Adjektive in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen andere Personen beschrieben und Fragen zum Aussehen beantwortet werden.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten.

- Erkennung und Zuordnung der Bezeichnungen für Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts.

- Ausdrucksweisen, mit denen man das Alter eines anderen Menschen erfragt.

- Ausdrücke, die Vermutungen wiedergeben, wie ich glaube (nicht).

- Zahlreiche Adjektive, mit denen Menschen oder Gegenstände beschrieben werden können.

 

8. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 3

9. Martinas Geburtstag I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc.

- Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter.

- Häufigkeit und Wiederholung ausdrücken.

- Das Hilfsverb haben in seiner Bedeutung, Besitz zum Ausdruck zu bringen.

- Die verschiedenen Mitglieder und Verwandtschaftsgrade einer Familie.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc., in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen die Mitglieder einer Familie richtig zugeordnet werden müssen.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden, anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Zuordnung der lokalen Präpositionen mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc.

- Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter.

- Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden.

- Ausdrücke der Höflichkeit wie Das ist sehr freundlich von Dir (Ihnen).

- Die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und Familienmitglieder.

 

10. Martinas Geburtstag II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc.

- Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter.

- Häufigkeit und Wiederholung ausdrücken.

- Das Hilfsverb haben in seiner Bedeutung, Besitz zum Ausdruck zu bringen.

- Die verschiedenen Mitglieder und Verwandtschaftsgrade einer Familie.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc., in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen die Mitglieder einer Familie richtig zugeordnet werden müssen.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden, anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen.

- Erkennung und Zuordnung der lokalen Präpositionen mittels Bildern und Text.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss.

Wortschatz:

- Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc.

- Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter.

- Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden.

- Ausdrücke der Höflichkeit wie Das ist sehr freundlich von Dir (Ihnen).

- Die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und Familienmitglieder.

 

11. Martinas Geburtstag III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc.

- Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter.

- Häufigkeit und Wiederholung ausdrücken.

- Das Hilfsverb haben in seiner Bedeutung, Besitz zum Ausdruck zu bringen.

- Die verschiedenen Mitglieder und Verwandtschaftsgrade einer Familie.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc., in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen die Mitglieder einer Familie richtig zugeordnet werden müssen.

- Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden, anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen.

- Erkennung und Zuordnung der lokalen Präpositionen mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc.

- Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter.

- Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden.

- Ausdrücke der Höflichkeit wie Das ist sehr freundlich von Dir (Ihnen).

- Die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und Familienmitglieder.

 

12. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 4

13. Das fünfte jährliche Rennen I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Der Imperativ und seine drei Formen im Deutschen.

- Der Ausdruck der Bewegung mittels Verben und Präpositionen.

- Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes angeben und beschreiben.

- Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen geben.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des affirmativen Imperativs in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen Bewegung mittels Verben und Präpositionen zum Ausdruck gebracht werden.

- Einfache Dialoge, in denen nach dem Weg gefragt wird und Wegbeschreibungen gegeben werden.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Das Fragen nach dem Weg und das Geben von Wegbeschreibungen anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Imperativs in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes.

- Verben der Bewegung wie gehen, abbiegen usw..

- Präpositionen, die Bewegung ausdrücken bzw. der Wegbeschreibung dienen.

 

14. Das fünfte jährliche Rennen II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Der Imperativ und seine drei Formen im Deutschen.

- Der Ausdruck der Bewegung mittels Verben und Präpositionen.

- Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes angeben und beschreiben.

- Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen geben.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des affirmativen Imperativs in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen Bewegung mittels Verben und Präpositionen zum Ausdruck gebracht werden.

- Einfache Dialoge, in denen nach dem Weg gefragt wird und Wegbeschreibungen gegeben werden.

- Das Fragen nach dem Weg und das Geben von Wegbeschreibungen anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Imperativs ergänzen muss.

Wortschatz:

- Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes.

- Verben der Bewegung wie gehen, abbiegen usw.

- Präpositionen, die Bewegung ausdrücken bzw. der Wegbeschreibung dienen.

 

15. Das fünfte jährliche Rennen III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Der Imperativ und seine drei Formen im Deutschen.

- Das Pronomen man und seine Verwendung.

- Der Ausdruck der Bewegung mittels Verben und Präpositionen.

- Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes angeben und beschreiben.

- Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen geben.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des affirmativen Imperativs in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen Bewegung mittels Verben und Präpositionen zum Ausdruck gebracht werden.

- Einfache Dialoge, in denen nach dem Weg gefragt wird und Wegbeschreibungen gegeben werden.

- Das Fragen nach dem Weg und das Geben von Wegbeschreibungen anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Imperativs in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Imperativs ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes.

- Verben der Bewegung wie gehen, abbiegen usw.

- Präpositionen, die Bewegung ausdrücken bzw. der Wegbeschreibung dienen.

 

16. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 5

17. Martinas Hund I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Der verneinende Imperativ und sein Verwendung mit nicht oder kein/e.

- Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige und ihre Verwendung.

- Warnungen ausdrücken und Verbote aussprechen.

- Anweisungen geben.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des verneinenden Imperativs in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung der Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige geübt wird.

- Einfache Dialoge, in denen Anweisungen gegeben und Verbote ausgesprochen werden.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen und wenige.

- Weitere Verben.

- Weitere lokale Präpositionen sowie Präpositionen der Bewegung.

- Verschiedene Substantive und Adjektive des täglichen Gebrauchs.

 

18. Martinas Hund II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Der verneinende Imperativ und sein Verwendung mit nicht oder kein/e.

- Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige und ihre Verwendung.

- Warnungen ausdrücken und Verbote aussprechen.

- Anweisungen geben.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des verneinenden Imperativs in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung der Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige geübt wird.

- Einfache Dialoge, in denen Anweisungen gegeben und Verbote ausgesprochen werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des verneinenden Imperativs und der Modaladverbien der Menge in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen und wenige.

- Weitere Verben.

- Weitere lokale Präpositionen sowie Präpositionen der Bewegung.

- Verschiedene Substantive und Adjektive des täglichen Gebrauchs.

 

19. Martinas Hund III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Der verneinende Imperativ und sein Verwendung mit nicht oder kein/e.

- Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige und ihre Verwendung.

- Warnungen ausdrücken und Verbote aussprechen.

- Anweisungen geben.

Lernmittel:

- Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des verneinenden Imperativs in Übungen und Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung der Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige geübt wird.

- Einfache Dialoge, in denen Anweisungen gegeben und Verbote ausgesprochen werden.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des verneinenden Imperativs und der Modaladverbien der Menge in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des verneinenden Imperativs oder der Modaladverbien der Menge ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen und wenige.

- Weitere Verben.

- Weitere lokale Präpositionen sowie Präpositionen der Bewegung.

- Verschiedene Substantive und Adjektive des täglichen Gebrauchs.

 

20. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 6

21. Am Flughafen: Warten auf Martina I

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.

- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

 

22. Am Flughafen: Warten auf Martina II

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.

- Leseübungen, in denen der/die Schüler/-in den gelesenen Text ordnen muss, um sein Verständnis zu beweisen.

 

Test - Einheiten 1-6

23. Test - Einheiten 1-6

In dieser Abschlussübung zum Ende des Kurses werden dem Schüler verschiedenartige Wiederholungsübungen angeboten, mit deren Hilfe er die im Verlauf des Kurses erworbenen Kenntnisse festigen und bewerten kann.

 

Einheit 7

24. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.

- Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.

- Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.

- Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.

- Die Monate des Jahres.

- Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.

- Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

 

25. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.

- Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.

- Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.

- Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

- Beschreibungen in der Vergangenheit mit Hilfe der Ausdrücke es gab, es lag(en) und es stand(en).

- Berichte und Erzählungen der Vergangenheit mit dem Verb sein.

- Nach Anzahl und Menge fragen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.

- Die korrekte Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele? in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Verbs sein im Indikativ Präteritum und der Verben geben, stehen und liegen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.

- Die Monate des Jahres.

- Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.

- Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

 

26. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.

- Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.

- Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.

- Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

- Beschreibungen in der Vergangenheit mit Hilfe der Ausdrücke es gab, es lag(en) und es stand(en).

- Berichte und Erzählungen der Vergangenheit mit dem Verb sein.

- Nach Anzahl und Menge fragen.

- Die Verwendung von ss und ß.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.

- Die korrekte Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele? in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Monatsnamen anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Verbs sein im Indikativ Präteritum und der Verben geben, stehen und liegen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.

- Die Monate des Jahres.

- Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.

- Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

 

27. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 8

28. Kleidung einkaufen I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.

- Über die Vergangenheit berichten und sprechen.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Weitere Kleidungsstücke.

- Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.

- Weitere Adjektive.

 

29. Kleidung einkaufen II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Das Perfekt, seine Verwendung und Konjugation.

- Regelmäßige und unregelmäßige Verben und das Perfekt.

- Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Der Komparativ bei Adjektiven und seine Sonderformen.

- Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.

- Über die Vergangenheit berichten und sprechen.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erlernen der richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.

- Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Personalpronomen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

Wortschatz:

- Weitere Kleidungsstücke.

- Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.

- Weitere Adjektive.

 

30. Kleidung einkaufen III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Das Perfekt, seine Verwendung und Konjugation.

- Regelmäßige und unregelmäßige Verben und das Perfekt.

- Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Der Komparativ bei Adjektiven und seine Sonderformen.

- Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.

- Über die Vergangenheit berichten und sprechen.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erlernen der richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Personalpronomen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Weitere Kleidungsstücke.

- Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.

- Weitere Adjektive.

 

31. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 9

32. Martinas Mutter I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.

- Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.

- Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.

Lernmittel:

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss

Wortschatz:

- Die Jahreszeiten.

- Transportmittel.

- Weitere Adjektive.

 

33. Martinas Mutter II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.

- Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.

- Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomen ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Die Jahreszeiten.

- Transportmittel.

- Weitere Adjektive.

 

34. Martinas Mutter III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.

- Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.

- Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Die Jahreszeiten.

- Transportmittel.

- Weitere Adjektive.

 

35. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 10

36. Zurück nach Deutschland I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.

- Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.

- Gebräuchliche Haushaltsgegenstände kennenlernen

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Der Haushalt und seine Hausarbeiten.

- Weitere Verben.

 

37. Zurück nach Deutschland II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, oder auch durch Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.

- Einsatz des Wortes gerade in Verbindung mit Verben.

- Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.

- Verwendung des Worts noch im Satzzusammenhang und in Fragesätzen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Einfache Dialoge, in denen der/die Schüler/in über den Einsatz von gerade entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Die korrekte Verwendung von nicht, kein, ein paar usw. in Übungen und Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

Wortschatz:

- Der Haushalt und seine Hausarbeiten.

- Weitere Verben.

 

38. Zurück nach Deutschland III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen:

Konzepte:

- Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.

- Einsatz des Wortes gerade in Verbindung mit Verben.

- Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.

- Verwendung des Worts noch im Satzzusammenhang und in Fragesätzen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Die korrekte Verwendung von nicht, kein, ein paar usw. in Übungen und Dialogen.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Schriftliche Übungen, in denen der/die Schüler/-in den vorgegebenen Text ordnen muss, um sein/ihr Verständnis zu beweisen.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Der Haushalt und seine Hausarbeiten.

- Weitere Verben.

 

39. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 11

40. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.

- Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Schriftliche Übungen, in denen der/die Schüler/-in den vorgegebenen Text ordnen muss, um sein/ihr Verständnis zu beweisen.

Wortschatz:

- Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.

- Weitere Ordnungszahlen.

 

41. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.

- Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.

- Wiederholung der Ordnungszahlen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahlen in interaktiven Übungen und mittels Ton- und Bilddokumenten.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

Wortschatz:

- Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.

- Weitere Ordnungszahlen.

 

42. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.

- Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.

- Wiederholung der Ordnungszahlen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.

- Weitere Ordnungszahlen.

 

43. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 12

44. Zurück bei der Arbeit I

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.

- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schüler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

 

45. Zurück bei der Arbeit II

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

 

Test - Einheiten 7-12

46. Test - Einheiten 7-12

In dieser Abschlussübung zum Ende des Kurses werden dem Schüler verschiedenartige Wiederholungsübungen angeboten, mit deren Hilfe er die im Verlauf des Kurses erworbenen Kenntnisse festigen und bewerten kann.